Kontakt  |   Suche  |   Impressum  |   Datenschutz

  • ISEntial ERP

    ERP, Fibu, Projekt- und Dokumentenverwaltung
  • isentialSMTPRelay

    Klassisches SMTP trotzt Abschaltung von SMTP-AUTH
  • isentialNetBeat

    Netzwerkverbindungsqualität überwachen und dokumentieren
  • ISEdoc Archiv

    Eigenständiges Modul und als API für Entwickler
  • IT-Sicherheit

    Sicherheit in der Informationstechnik
  • Datenschutz

    Europäische Datenschutzgrundverordnung erfüllen.
  • Softwareengineering

    Softwareentwicklung durch Ingenieure aus Deutschland
  • QSMan

    Für die Lebensmittel- und Chemieindustrie

Vor einigen Wochen haben wir in unserem Artikel „Word & Co. stehlen unser Know-how – Zeit zur Gegenwehr“ aufgezeigt, wie riskant es ist, wenn Office-Programme längst nicht mehr nur lokal arbeiten, sondern standardmäßig Daten in die Cloud verschieben. Damit geht nicht nur der eigentliche Inhalt verloren, sondern auch Metadaten, Änderungsverläufe und Nutzungsinformationen – alles wandert unkontrolliert in Systeme, die außerhalb unseres Zugriffs liegen. Im Alltag wird das kaum wahrgenommen, aber es bedeutet nichts anderes, als dass Unternehmen, Verwaltungen und Schulen stillschweigend ihr wertvollstes Gut preisgeben: ihr Wissen.

Nun hat Heise in einem aktuellen Beitrag die größere Dimension beschrieben: „Weg von Big Tech: Wie EU-Staaten die Kontrolle zurückgewinnen“. Dort heißt es wörtlich: „Deutschland hat sich in eine gefährliche Abhängigkeit von US-Anbietern manövriert.“ Gemeint sind vor allem Microsoft, Amazon, Google und Apple, die zentrale Bereiche unserer digitalen Infrastruktur dominieren. Sie kontrollieren nicht nur Cloud-Dienste und Office-Software, sondern zunehmend auch Kommunikation, KI-Systeme und ganze Verwaltungsprozesse. Der Heise-Artikel macht klar: „Ohne eigene Infrastrukturen und Standards droht Europa dauerhaft im Schatten von Big Tech zu bleiben.“

Wir sagen klar: Die USA haben sich als zuverlässiger Partner disqualifiziert. Wer immer noch glaubt, dass europäische Daten bei amerikanischen Anbietern sicher seien, verschließt die Augen vor der Realität. Von den Zugriffsmöglichkeiten der US-Geheimdienste über den Cloud Act bis hin zum politischen und wirtschaftlichen Druck, der über Lizenzmodelle ausgeübt wird – die Beispiele sind zahlreich und eindeutig. Es kann nicht sein, dass wir uns selbst Fesseln anlegen, während wir den USA alles erlauben.

Für uns bedeutet das: Wir müssen alles Erdenkliche tun, um absolute Souveränität über unsere Daten, unsere IT und unser Know-how zurückzuerlangen. Halbherzige Lösungen genügen nicht. Wir brauchen eigene Infrastrukturen, echte europäische Alternativen, verbindliche offene Standards und den Mut, uns konsequent aus der Abhängigkeit von Big Tech zu lösen. Das wird teuer, unbequem und verlangt ein radikales Umdenken – aber die Alternative ist, unsere digitale Zukunft kampflos aus der Hand zu geben.

Der Heise-Bericht zeigt, dass es Staaten allmählich klar wird, wie gefährlich diese Abhängigkeiten sind. Doch solange Unternehmen, Verwaltungen und Institutionen nicht gleichzeitig handeln, bleibt es Stückwerk. Wir müssen den Anspruch formulieren, unabhängig zu sein – nicht irgendwann, sondern jetzt. Alles andere bedeutet, dass wir unser Wissen, unsere Wirtschaftskraft und letztlich unsere Freiheit aufs Spiel setzen.

Wir bei der isential GmbH sind überzeugt: Die Zeit des Abwartens ist vorbei. Wer seine digitale Souveränität nicht aktiv verteidigt, verliert sie – und zwar endgültig.

isential gmbh

isential gmbh

ERP-System inkl. Finanzbuchhaltung, Dokumentverwaltung, IT-Sicherheit, Datenschutz, Soft­ware­en­gi­nee­ring, Beratung

isential gmbh – Home

ERP-System ISEntial

ERP-System inkl. Finanzbuchhaltung, Projekt- und Dokumentverwaltung für Industrie und Handel

Archivsystem ISEdoc

Dokumentenverwaltung als eigenständiges Modul oder als "Add-on" (API) für bestehende Systeme oder Neuentwicklungen

IT-Sicherheit

Sicherheit in der Informationstechnik. Analyse, Umsetzung Wartung und Schulungen. Partner von GDATA und SECUREPOINT (Platinum Level)

Datenschutz

Datenschutz und Datensicherheit. Anforderungen der EU-DSGVO erfüllen.

Soft­ware­ Engineering

Softwareentwicklung im betriebswirtschaftlichen und technischen Bereich durch Ingenieure aus Deutschland

Benutzereinstellungen für Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Webseite machen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann diese Webseite möglicherweise nicht wie erwartet funktionieren.
Akzeptieren
Ablehnen
Essentielle Cookies
Unsere Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Ein solches Cookie ist das Sitzungscookie, das verwendet wird, um Ihre Sitzung während des Besuchs der Webseite zu verwalten. Dieses Cookie wird automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Es speichert keine personenbezogenen Daten und wird ausschließlich für die Verwaltung der Sitzung genutzt. Wir setzen keine Cookies für Tracking- oder Marketingzwecke ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Speichern